BürgerKolleg im Gespräch: Wie ticken JÜNGERE – und was bedeutet das für uns?

Datum/Zeit 
12.03.2025 (18:00-19:30 Uhr)

Ort
Online-Kurs


Anmeldung zum Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/ivVejSRVT0uB4hpd13PGzA#/registration

Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Gruppen oder anderen NPOs erhalten die Gelegenheit, sich zu einem aktuellen Thema auszutauschen und Expert*innen zu befragen.

Heute zum Thema: Wie ticken JÜNGERE – und was bedeutet das für uns?

Wir haben alle schon mal gehört und gelesen von den JÜNGEREN, von den sogenannten „Generationen X, Y und Z“. Vielleicht sogar auch schon von der „Generation Alpha“ – denn die kommt nun auf uns zu. Wie aber ticken diese JÜNGEREN, und was gilt es zu beachten, wenn wir als Verein oder Stiftung oder Initiative mit diesen JÜNGEREN interagieren wollen? Was sollten wir wissen über sie, wenn wir sie für unsere Arbeit interessieren, sie sogar dafür gewinnen möchten?

Auf diese Fragen möchten wir einen praxisnahen Blick werfen und Wege aufzeigen, wie Sie strategisch und operativ vorgehen können in Ihrem Dialog mit den JÜNGEREN.

Folgende Expert*innen stehen den Teilnehmenden an diesem Abend für ihre Fragen Rede und Antwort: Malte Schumacher (Philanthropie-Berater) und Marion Thomsen (Braunschweigische Landessparkasse). Die Expert*innen geben zunächst einen thematischen Input, stellen Praxis-Beispiele vor und berichten aus ihren Erfahrungen.

Danach öffnen wir die Runde für die Teilnehmenden, um eigene Erfahrungen, eigene Ideen/Pläne zu teilen und ihre Fragen zu stellen.

Das Format lebt von Ihrer aktiven Beteiligung und Ihren Fragen!

Teilen Sie uns alle Ihre themenbezogenen Fragen und Wünsche idealerweise im Vorfeld mit: info@buergerkolleg-braunschweig.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.