Beiträge des Autors
„Einblick in Prozesse der Vereinsarbeit auf allen Ebenen“
Teamentwicklung und Motivation in der Vereinsarbeit am 13.05.2016 mit Verena Kienzle Niklas Reichel, VisioNachhilfe e.V. „Ein sehr lehrreiches und ansprechendes Seminar, das tiefgründigen Einblick in Prozesse der Vereinsarbeit auf allen Ebenen gibt, allgemeine Fragen beantwortet und an jeden Fragen an sich selbst stellt.“
Vertiefungsseminar „Flyer, Briefe und Broschüren“ für Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der zweiten Zusammenarbeit zwischen KIBiS und Bürgerstiftung/BürgerKolleg trafen sich am 28. Mai Mitglieder aus Selbsthilfegruppen zu einem Seminar. Der Vertiefungskurs zur sprachlichen und textlichen Gestaltung von Flyern kam bei den Teilnehmenden gut an. Dank des Grundlagenkurses vom Februar konnte die Referentin Uta Löffler noch intensiver an den konkreten Beispielen arbeiten. Ziel sollte es …
„Klar, gewinnbringend, authentisch“
Antragstellung / Fundraising für Vereine und Initiativen (Grundlagen) am 08.04.2016 mit Malte Schumacher Kommentare aus der Seminargruppe: Dies ist ein Platzhalter Sandra Wukovich, BE YOUR OWN HERO e.V. Vorstandsvorsitzende „Der Vortrag Grundkurs in der Projektplanung zeigt Vereinsmitgliedern die Möglichkeit auf, wie Projekte aufgearbeitet werden sollten, damit sie eine Chance auf Finanzierung/Unterstützung haben. Die Bürgerstiftung vermittelt …
„Äußerst informatives und lehrreiches Seminar“
Bezahlte Arbeit im Verein – Honorare, Minijobs, Mindestlohn & Co.(12.03.2016) mit Elke Flake VisioNachhilfe e.V. www.visionachhilfe.de Felix Bach 1. Vorsitzender „Äußerst informatives und lehrreiches Seminar mit hohem Zukunftswert für kleine, mittelständische und große Vereine, die ihre Vereinsarbeit ausbauen wollen und durch dieses Seminar über die Möglichkeiten und Regelungen von bezahlter Vereinsarbeit in all ihren …
„Neuen Horizont gegeben“
Flyer. Briefe und Broschüren – mit guten Texten über Gutes informieren (Seminar für Selbsthilfegruppen)(20.02.2016) mit Uta Löffler Stimmen aus der Seminargruppe: Susanne Nanko „Frau Löffler hat mir einen neuen Horizont und andere Betrachtungsweisen für die deutsche Sprache und ihre vielen Facetten gegeben, ich bin froh, die ersten drei Stunden mit besucht zu haben, es war …
Flyer, Briefe und Broschüren – Erfolgreiches Seminar für Selbsthilfegruppen
Wie informiere ich in einem Flyer oder in einem Brief möglichst viele Menschen über mein Anliegen? … und das sprachlich ansprechend und überzeugend! Um diese und ähnliche Fragen ging es am Samstag, 20. Februar, in der Volkshochschule. Die KIBiS hatte in Zusammenarbeit mit dem BürgerKolleg Menschen aus verschiedenen Braunschweiger Selbsthilfegruppen eingeladen. Die Referentin Uta Löffler …
Tipps für die Vereinsarbeit
Die „Stiftung Mitarbeit“ stellt auf Ihrer Homepage verschiedene Tipps, Leitfäden und Erfahrungsberichte zur Vereinsarbeit zur Verfügung. Insbesondere zu den Themen Vereinsgründung, Gemeinnützigkeit, Haftungsfragen etc. finden Sie Infos hier: www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein
„Vereine an die Herausforderungen der Zukunft heranführen“
Social Media für Vereine – Wie können Vereine Facebook, Google+ etc. sinnvoll nutzen (für Vereine des Stadtsportbundes Braunschweig e.V.) (23.01.2016) mit Karl-Heinz Limpert Stimmen aus der Seminargruppe Alexander Zajelski (Abteilungsleiter Fußball / TV Eintracht Veltenhof) http://www.veltenhof.de/tve-veltenhof „Eine gute Möglichkeit Vereine an die Herausforderungen der Zukunft heranzuführen und ehrenamtlichen Mitgliedern neue Kompetenzen und Fähigkeitern nahezubringen.“ …
Über 500 Teilnehmer seit dem Start!
Seit dem Start des BürgerKollegs vor knapp 3 Jahren haben wir über 500 ehrenamtlich Aktive in unseren Seminaren fortgebildet, mehr als 1000 Mal wurden die Kurse besucht. Über diesen riesigen Zuspruch freuen wir uns sehr und hoffen, bürgerschaftliches Engagement in Braunschweig auch künftig maßgeblich stärken zu können.
„Ausgesprochen informativ und anschaulich“
Interkulturelle Kommunikation – Vertiefender Workshop für Lese-, Mathe- und Sprachpaten (30.10.2015) mit Verena Kienzle Stimmen aus der Seminargruppe Walburga Temme (Lese- und Sprachpatin): „Die Ausführungen von Frau Kienzle waren für mich ausgesprochen informativ und anschaulich, das Handout dazu sehr hilfreich! Ich danke herzlich für dieses gute Fortbildungsangebot!“ Jutta Heiser (Lesepatin): „Da im täglichen Leben Interkulturelle …
„Ein Highlight des BürgerKollegs“
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Vortrag & Diskussion (am 13.10.2015) mit Armin Maus Wolfgang Altstädt (Vorstandsvorsitzender Radio Okerwelle und Leiter der Fachredaktion Soziales) www.okerwelle.de „Man kann diese zwei Stunden Vortrag zur Öffentlichkeitsarbeit durch den Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung Armin Maus durchaus als Highlight betrachten. 22 Teilnehmer, so groß war das Interesse am Bürgerkolleg noch nie. Herr …
„Eine gar nicht trockene Lehrstunde“
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Vortrag & Diskussion (am 13.10.2015) mit Armin Maus Harry Andersson (Geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Steht bei Pilzvergiftungen Krankenhäusern und Eltern 24 Stunden am Tag zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Giftinformationszentrum-Nord.) www.pilzzeit.de „Eine gar nicht trockene Lehrstunde mit Beispielen aus demAlltagsgeschäft des Mediums Tageszeitung zum Thema „Wie Sie …
„Gute Ansätze zur Zusammenarbeit“
Über Gutes informieren: Layouten mit dem Programm Scribus (am 09.10.2015) mit Robert Kipry Christian Helmold (Schachschule Braunschweig) Leiter www.schachschule.de „Beim Schachspiel hat man Erfolg, wenn man viele taktische und strategische Aspekte beachtet und alle Figuren perfekt zusammenarbeiten. Das BürgerKolleg bietet Seminare für die ehrenamtlich Tätigen, die die vielfältigen Sicht- und Arbeitsweisen beleuchten und gute Ansätze …
„Aktive Unterstützung“
Vereinsrecht (Einführung) – Satzung, Steuern und Gemeinnützigkeit (am 02.10.2015) mit Hans Olof Wölber Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. www.bin-info.de Michael Schade 1. Vorsitzender „Tolle Unterstützung für die Vereinsarbeit.“ Tarek Haiawi 2. Vorsitzender „Aktive Unterstützung des Ehrenamtes in Braunschweig.“
„Supertolles Seminar“
Konfliktbewältigung – grundlegende Strategien und praktische Übungen (am 18.09.2015) mit Barbara Knuth Svenja Rosendahl (Reit- und Fahrverein Braunschweig e.V.) Jugendwartin und Mädchen für alles www.reitverein-braunschweig.de „Chancen erkennen Augen öffnen Wege ebnen Ein supertolles Seminar. Vielen Dank!“
Teilnehmer aus Sportvereinen von Seminar zu „Konfliktbewältigung“ begeistert
Das zweite gemeinsam mit dem Stadtsportbund / Qualifix durchgeführte Seminar am vergangenen Freitag, 12. September, wurde von den Teilnehmern begeistert aufgenommen. Zum Thema „Konfliktbewältigung“ gab die Mediatorin Barbara Knuth theoretischen Input sowie Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis. Die Runde aus Teilnehmern verschiedener Sportvereine war sehr offen und diskussionsfreudig, tauschte viele eigene Erfahrungen aus. Die berühmte …
„Spannendes und lehrreiches Grundlagenseminar“
Social Media für Vereine – Wie können Vereine Facebook, Google+ etc. sinnvoll nutzen? (am 12.09.2015) mit Karl-Heinz Limpert Felix Bach (Lehndorfer TSV) www.lehndorfertsv.de/ „Spannendes, interessant gestaltetes, weil software- und damit beispielgestütztes, und lehrreiches Kurzseminar zur Einführung in die Funktionsweise sozialer Netzwerke, das durch seine Ausführlichkeit, das Eingehen auf Einzelfragen und seinen erklärerischen Grundgedanken besticht, sich …
Gelungener Auftakt für gemeinsame Seminare mit dem Stadtsportbund
Am vergangenen Samstag, 12. September, fand das erste gemeinsam mit dem Stadtsportbund Braunschweig geplante Seminar statt. 22 Teilnehmende aus verschiedenen Sportvereinen informierten sich zum Thema „Social Media“. Der Referent Karl-Heinz Limpert (pr.nord) bot einen spannenden und unterhaltsamen Einblick in die Möglichkeiten der Arbeit mit Facebook, Twitter und Youtube, und wie Vereine diese Medien sinnvoll nutzen …
„Das Seminar hat Interesse und Neugier geweckt, Hemmungen abgebaut“
Social Media für Vereine – Wie können Vereine Facebook, Google+ etc. sinnvoll nutzen? (am 12.09.2015) mit Karl-Heinz Limpert Frank Graffstedt (Mitglied Präsidium Stadtsportbund Braunschweig e.V.) www.ssb-bs.de „Das Seminar hat mir als Nutzer von Facebook und Twitter aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Informationen zu verbreiten, die ich gerne möglichst weit streuen möchte. Das Seminar hat Interesse geweckt, …
BürgerKolleg Wiesbaden hat in 5 Jahren über 3.000 Ehrenamtliche fortgebildet!
Die Wiesbaden Stiftung hat als Erfinderin des BürgerKolleg-Konzeptes in 5 Jahren Beeindruckendes geleistet: Mehr als 3.000 Ehrenamtliche konnten weitergebildet werden! Nicht nur zahlreiche wichtige Themen für Vereine und Vorstände konnten vermittelt, sondern auch die Vernetzung untereinander maßgeblich vorangetrieben werden. Lesen Sie hier den Artikel des Wiesbadener Kurier vom 04. September 2015.
„Zündende Gedanken und bereichernder Austausch“
Elke Rock (Eltern-Kind-Treffen „Kinder mit Behinderungen“) www.bskinder.de Mitglieder gewinnen, begeistern und halten (04.07.2015) mit Michael Blatz „Trotz brütender Hitze blieben durch das Seminar einige zündende Gedanken hängen. Der Austausch mit den anderen Ehrenamtlichen war sehr bereichernd.“ Über Gutes informieren: Layouten mit dem Programm Scribus (09.10.2015) mit Robert Kipry „Herr Kipry hat die Teilnehmer Schritt …
„Sehr gewinnbringender Austausch“
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten (04.07.2015) mit Michael Blatz Sandra Wukovich (BE YOUR OWN HERO e.V.) www.beyourownhero-ev.de „Das Seminar ist für Vereine, die in ihren Strukturen keine Marketing & PR Experten haben. Die Grundbausteine des Marketing werden vermittelt. Es war ein sehr gewinnbringender Austausch mit den weiteren Teilnehmern. Das Seminar ist für Vereine und Stiftungen …
„Wenn es das BürgerKolleg nicht geben würde …“
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten (04.07.2015) mit Michael Blatz Siegfried Rackwitz (Vorsitzender Pro Siegfried e.V.) www.siegfrieds-buergerzentrum.de „Wenn es das BürgerKolleg Braunschweig nicht geben würde, dann müsste dieses geschaffen werden. Für neue Vorstandsmitglieder und Interessierte an Vorstandstätigkeiten sind die Weiterbildungsmaßnahmen empfehlenswert.“
„Gute Anregungen“
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten (04.07.2015) mit Michael Blatz Brigitte Standtke-Schumacher (Lange aktiv bleiben, Vorstandsvorsitzende) „Durch die Teilnahme an dem von der Bürgerstiftung kostenlos angebotenen Seminar „Mitgliederwerbung für Vereine“ habe ich verschiedene gute Anregungen für meine Vorstandsarbeit beim Verein „Lange aktiv bleiben, Braunschweig e.V.“ erhalten.“
„Kompetentes Engagement“
Flyer, Briefe und Broschüren (Einführung) (30.05.2015) mit Uta Löffler Barbara Drücke-Höbel (NaturFreunde Braunschweig) www.nf-bs.de Die NaturFreunde Braunschweig bedanken sich für Ihr kompetentes Engagement. Die Seminare Flyer, Briefe und Broschüren (Einführung) und Öffentlichkeitsarbeit im Verein als Seminar waren informativ und anregend.
„So ein Seminar lohnt sich in jedem Fall“
Finanzen des Vereins (Einführung) (20.06.2015) mit Ralf Borntrink Gerald Maue und Jürgen Maue (Gerald und Jürgen Maue Stiftung) www.maue-stiftung.de „Man erfährt hier Dinge, die man nie für möglich gehalten hätte. Man geht mit viel mehr Wissen nach Hause, als man gedacht hätte. So ein Seminar lohnt sich in jedem Fall.“ (Gerald Rüdiger Maue) „Information tut …
„Spannend und informativ“
Antragstellung / Fundraising für Vereine und Initiativen (Grundlagen) (20.05.2015) mit Marion Thomsen und Malte Schumacher Matthias Marx (Wir für Braunschweig) www.wir-fuer-braunschweig.org „Ein spannender, informativer Einblick in eines der zentralen Themengebiete für Vereine und (freie) Initiativen: Fundraising – oder: Wie gewinne ich (finanzielle) Unterstützung für meinen Verein/ meine Initiative/ mein Projekt? Den beiden Referenten gelang es …
„Informativ und dennoch unterhaltsam“
Antragstellung / Fundraising für Vereine und Initiativen (Grundlagen) (20.05.2015) mit Marion Thomsen und Malte Schumacher Julia Neumann (NEIA e.V.) http://www.neia-ev.de/chereponi.html https://www.betterplace.org/de/projects/12561-chereponi-women-empowerment-project Das „Chereponi Women Empowerment Project“ von NEIA e.V. bedankt sich für den informativen aber auch unterhaltsamen Abend. Eine tolle Möglichkeit sich zu vernetzen sowie Erfahrungen und Ideen auszutauschen, denn : „Viele kleine Leute, an …
Michael Blatz
Seminarleiter Michael Blatz ist seit 2001 freier Unternehmensberater und Trainer mit Schwerpunkt Business Development und Marketing. Als ausgewiesener Mann der Praxis bekleidete er viele Jahre lang Führungspositionen z.B. als Vertriebs- und Marketingleiter, Business Development Director oder Geschäftsführer in der freien Wirtschaft. Aus dieser praktischen Erfahrung heraus unterstützt er u.a. Firmen und deren Mitarbeiter sowohl im …
Marion Thomsen
BürgerKolleg-Themen: Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marion Thomsen ist seit 1985 im Hause der NORD/LB beschäftigt: 1985 – 1994 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NORD/LB Hannover 1994 – 2000 Vorstandsstab/Presse und Öffentlichkeitsarbeit NORD/LB Schwerin seit 2000 NORD/LB Braunschweig zunächst Vorstandsassistenz/Förderungen dann verantwortlich für den Aufbau des Nachwuchskundenbereichs der BLSK Derzeit ist Frau Thomsen verantwortlich für den Bereich Sponsoring/Förderungen/Spenden …
„Informativ und kurzweilig“
Social Media für Vereine – Wie können Vereine Facebook, Google+ etc. sinnvoll nutzen? (18.04.2015) mit Karl-Heinz Limpert Bettina Heinrich (Zentrum für Hauswirtschaft und Bildung e.V.) www.zhb-braunschweig.de „Willst du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keine Gelehrten.“ Chinesische Weisheit Vielen Dank für den informativen, kurzweiligen Vormittag. Der Referent „lebt“ Kommunikation in und durch soziale Medien. …
Steuertipps für Vereine – Infos vom Nds. Finanzministerium
Das Niedersächsische Finanzministerium stellt eine Informationsbroschüre zu Steuertipps für Vereine zur Verfügung. Sie enthält Informationen zu den Themen Gemeinnützigkeit, Besteuerung von Vereinen, Spenden und dem Verein als Arbeitgeber. Sie können die Broschüre herunterladen oder per Post beziehen. Klicken Sie einfach hier!
Bildungskooperation mit dem Stadtsportbund
Ab 2015 geht das BürgerKolleg eine Bildungskooperation mit dem Stadtsportbund Braunschweig e.V. ein. Das bewährte Qualifix-Programm wird auf diese Weise und in enger Absprache um einige spannende Themen ergänzt. Angesprochen und eingeladen werden alle Mitglieder aus Sportvereinen des Stadtsportbundes. Im September finden die ersten Seminare statt und sind auch schon in unserem Veranstaltungskalender zu finden. …
„Abwechslung, Wertschätzung und ein Blick über den Tellerrand“
Grundlagen der Kommunikation – für eine erfolgreiche Gesprächskultur (nicht nur) im Verein (23.01.2015) mit Dr. Lothar Stempin Monika Döhrmann (Mütterzentrum Braunschweig e.V. / MehrGenerationenHaus) www.muetterzentrum-braunschweig.de „Es war ein abwechslungsreicher Nachmittag. Es wurde gesungen, jede Menge Wissen über Kommunikation vermittelt und sich gegenseitig gecoacht. Mir hat besonders der Bezug zur Bergpredigt gefallen: Selig, die ein …
„Prima Einblick“
GPX10: Öffentliche Förderungen für Vereine und Initiativen: Möglichkeiten und praktische Hinweise (14.02.2015) mit Elke Flake Malte Schumacher (FanRat e.V.) „Prima Einblick in die kommunalen Strukturen – unverzichtbar für die Geldsuchenden…!“
„Seminar als Multivitamin“
GPX10: Öffentliche Förderungen für Vereine und Initiativen: Möglichkeiten und praktische Hinweise (14.02.2015) mit Elke Flake Kerstin Hasselbach (1. Vorsitzende LERNEN-sinnvoll-spielend-bewegend.de) – Verein für Legasthenie und Dyskalkulie-Training, Grob- und Psychomotorik „Multivitamin für unseren kleinen Verein, der noch wachsen will.“
„Erstaunlicher Seminarbeginn + absolute Kompetenz“
Wolfgang Altstädt (Vorstandsvorsitzender Radio Okerwelle, Radio für die Region) www.okerwelle.de Grundlagen der Kommunikation – für eine erfolgreiche Gesprächskultur (nicht nur) im Verein (23.01.2015) mit Dr. Lothar Stempin „Ich fand das schon positiv erstaunlich, das Seminar mit dem Lied „Kein schöner Land in dieser Zeit “ zu beginnen. So konnte man erwartungsvoll seine …
„Viel für sich und für die eigene Praxis mitgenommen“
GPX08: Interkulturelle Kommunikation – Kleiner Workshop für Lese- und Mathepaten Dorlis Lehr (Ehrenamtliche Projektleiterin “ Auf dem Weg zum Buch“) „Der Workshop “ Interkulturelle Kommunikation“ wird von Frau Kienzle sehr unterhaltsam gestaltet. Durch die Möglichkeit Fragen zu stellen, die auch ausführlich beantwortet wurden, kann man sehr viel für sich und für die eigene Praxis mitnehmen. …
„Dem Rätsel näher gekommen“
GPX08: Interkulturelle Kommunikation – Kleiner Workshop für Lese- und Mathepaten Waltraut Drath (ehrenamtliche MathePatin der Bürgerstiftung Braunschweig) „Was ist wichtiger bei Begegnungen mit Menschen – was sie sagen oder was sie verschweigen? Diesem Rätsel bin ich etwas näher gekommen.“
„Wie im Fluge“
Grundlagen der Kommunikation – für eine erfolgreiche Gesprächskultur (nicht nur) im Verein (23.01.2015) mit Dr. Lothar Stempin Alexandra Schlagowski (Kleingärtnerverein Nussberg e.V.) www.kgv-nussberg.de „Das waren interessante 3 Stunden, die wie im Fluge vergingen. Gern würde ich mich bei einem Folgeseminar weiter damit auseinandersetzen.“
O-Töne aus den Seminaren ab sofort auf der Homepage
Ab sofort veröffentlicht das BürgerKolleg auf dieser Homepage O-Töne und Zitate von Seminarteilnehmern. Dazu gibt es in jeder Veranstaltung einen Zettel, auf dem jeder Teilnehmende ein persönliches Zitat zum Seminar oder zum BürgerKolleg allgemein niederschreiben kann. Wir veröffentlichen zusammen mit dem Zitat auch kurze Angaben zur Person und / oder zum Verein (z.B. mit Link …
„Seminare sind informativ, geben Sicherheit und machen Spaß“
Grundlagen der Kommunikation – für eine erfolgreiche Gesprächskultur (nicht nur) im Verein (23.01.2015) mit Dr. Lothar Stempin Harry Andersson (Geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Beratung bei Pilzvergiftungen in Zusammenarbeit mit dem Giftinformationszentrum-Nord in Göttingen) www.pilzzeit.de „Die Seminare des BürgerKollegs sind informativ, geben Sicherheit und erleichtern mir die Arbeit im Verein, in der Gruppe …
Hans Olof Wölber
BürgerKolleg-Themen: Steuerrecht, Vereinsrecht www.ra-sp.de Hans Olof Wölber ist Fachanwalt für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Geboren 1974, studierte er in Heidelberg, Kiel und Uppsala (Schweden) Master of laws. Seine Fremdsprachen sind Englisch und Schwedisch. Herr Wölber ist seit 2003 Rechtsanwalt und seit 2012 Notar. Er ist in Braunschweig tätig bei Schulte & Prasse Rechtsanwälte Partnergesellschaft.
Malte Schumacher
BürgerKolleg-Themen: Fundraising, Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit, Strategie-Entwicklung Malte Schumacher // Philanthropie-Berater, www.malte-schumacher.de Malte Schumacher (Jg. 1966) unterstützt seit Oktober 2017 als selbstständiger Philanthropie-Berater Non Profit-Organisationen sowie soziale Investoren bei Strategie- und Organisationsentwicklung. Von April 2015 bis September 2017 hat er als Geschäftsführer die EngagementZentrum gGmbH in Braunschweig aufgebaut, eine gemeinnützige Tochter der Volksbank BraWo. Bereits von 2011 …